DATEX V2.0
----------
Mit DATEX wird es für Sie in Zukunft
kein Problem mehr sein, Ihre Daten
professionell zu verwalten.
Nachdem Sie das Programm geladen haben,
erscheint folgendes Menü:
F1 - Datensätze eingeben / erweitern
F2 - Datensätze suchen / verbessern
F3 - Datensätze drucken
F4 - Datensätze löschen
F5 - Datensätze laden
F6 - Datensätze speichern
F7 - Datenmaske erstellen
F8 - Diskettenbefehle
S - Alphabetisch sortieren
Vor der ersten Dateneingabe müssen Sie
eine Datenmaske erstellen. Genaueres
finden Sie unter "F7".
F1 - Mit dieser Funktion können Sie Ihre
Daten eingeben oder auch neue hinzu-
fügen. Wenn Sie die Eingabe beenden
möchten, so geben Sie im ersten Daten-
feld "END" ein.
F2 - Mit dieser Funktion sind Sie in der
Lage, vorher eingegebene Texte zu suchen
und zu verbessern. Sobald Sie den Such-
begriff eingegeben haben, versucht der
Rechner sein Möglichstes diesen auch zu
finden (but nobody's perfect! Wenn das
Wort nicht vorhanden ist, kann es auch
kaum gefunden werden!). Mit "?" kehren
Sie zum ersten Datensatz zurück. Sofern
Sie Ihre Datei weiter nach diesem Such-
begriff durchforsten möchten, drücken
Sie "J". Mit "+" bzw. "-" können Sie
eine Seite vor- bzw. zurückspringen.
Natürlich können Sie auch einzelne
Datensätze löschen. Dazu suchen Sie sich
den entsprechenden Datensatz heraus
(z.B. mit "+"/"-") und bestätigen die
Löschaktion mit "L".
Mit "D" bringen Sie den aktuellen Daten-
satz auf Papier (allerdings nur wenn Sie
einen Drucker angeschlossen haben!)
Wenn Sie es endlich geschafft haben und
nicht mehr weitersuchen möchten, drücken
Sie "N" und werden dann vor die Wahl ge-
stellt, ob Sie den Datensatz verbessern
wollen, oder nicht.
F3 - Hiermit können Sie Ihre Datensätze
auf allen Commodore-Kompatiblen Druckern
ausgeben. Dazu geben Sie einen Suchbe-
griff an, woraufhin alle Daten gedruckt
werden, die diesen Suchbegiff enthalten.
F4 - Der Rechner löscht alle Datensätze,
die sich im Speicher befinden.
F5 - Mit dieser Funktion können Sie
vorher abgespeicherte Datensätze wieder
einlesen. Wenn Sie "$" eingeben, wird
das Inhaltsverzeichnis ausgegeben. Nach
dem Ladevorgang werden Sie nach dem
Codewort gefragt. Ist die Eingabe rich-
tig, so gelangen Sie in das Hauptmenü.
Ist das Codewort falsch, so werden die
Datensätze wieder gelöscht.
F6 - Hiermit speichern Sie alle Daten
inklusive dem Codewort ab.
F7 - Mit dieser Funktion können Sie bis
zu zehn Datenfelder eingeben (Datenfeld=
Frage), die Sie mit dem Punkt F6 mit ab-
speichern.
F8 - Sie gelangen in das Diskettenmenü.
s - Sobald Sie das Datenfeld eingegeben
haben, nach dem sortiert werden soll,
wird der gesamte Datensatz alphabetisch
sortiert.
Das Diskettenmenü:
F1 - Diskette formatieren
F2 - Diskette initialisieren
F3 - Diskette validieren
F5 - Daten scratchen
F6 - Directory anzeigen
F7 - Hauptmenü
F8 - Codewort ändern
Bis auf den Befehl "Codewort ändern"
dürfte eigentliches alles klar sein, da
diese Befehle im Handbuch ausführlich
erklärt werden.
Mit "F8" geben Sie Ihr persönliches
Codewort ein, das später zusammen mit
den Daten gespeichert wird. Das
Codewort sollten Sie immer direkt nach
dem Laden eingeben, damit Sie sicher
sein können, daß Ihre Daten vor fremden
Blicken geschützt sind.
P.S.: Bei der Directory-Funktion muß
immer eine Diskette im Laufwerk liegen,
da sonst das Programm abstürzt.
(om)