Crazy Cars III - Titus
Zum dritten Mal läßt TITUS die CRAZY
CARS auf den C64 Besitzer los. Aber ob-
wohl dieses Rennspiel recht interessan-
te Spielelemente aufweist, darf man die
Verfolgungsjagden auf den US Highways
schnell abhaken. CRAZY CARS III hat
nicht nur einen grafischen Getriebe-
schaden, sondern auch ein haarsträuben-
des Gameplay. Daher geht von einer
Schachtel Matchbox-Autos mehr Motiva-
tion aus, als von diesem TITUS "Pisten-
killer"!
Die Hintergrundgeschichte lebt von den
typischen Raser-Träumen: Vom freundlich-
en Autohändler um die Ecke erhalten Sie
kostengünstig einen Lamborghini Diablo,
der Ihnen die Teilnahme an illegalen
Highwayrennen ermöglicht. Vor jedem
Rennen besuchen Sie die Reparaturwerk-
statt, Sie rüsten die Kiste mit gängig-
en Extras (Speed-Kit, Reifen, Radar-
warner usw.) auf und schließen mit Ihren
Konkurrenten Wetten ab. Danach blasen
Sie schonungslos über Autobahnen,
Gebirgsstrecken oder Wüstenpisten und
drängen Ihre Verfolger von der Straße.
Wem 180 kmh zu wenig sind, darf noch den
Turbo-Boost zuschalten, sollte sich dann
aber nicht von der Polizei erwischen
lassen!
Insgesamt gibt es vier Renndivisionen,
in der viele "crazy" Typen versammelt
sind. Ohne das nötige Startgeld können
Sie in der Liga nicht aufrücken, auch
die Extras gibt's natürlich nur gegen
Aufpreis - Da müssen Sie schon auf die
vorderen Plazierungen preschen!
TITUS haben den CRAZY CARS leider einen
technischen und spielerischen Kaltstart
beschert: Die detaillierte Landkarte,
die freakigen Gegnerpics und die zahl-
reichen Sonderscreens (Wettschuppen,
Werkstatt, Polizeigebäude) sind zwar
toll und hochauflösend gezeichnet, doch
der hohe Flimmerfaktor nervt. Nur wer
die Bildschirmfarbe dunkel stellt und
eine Sonnenbrille aufsetzt, hat bei
dieser Interlaced-Grafik den Durch-
blick. Die Renngestaltung schlägt erst
recht daneben: Der Fahrbahnrand wird von
schmalen Kakteen, gelben Bäumen oder
winzigen Sträuchern gesäumt; am Horizont
zieht eine eintönige Skyline oder Hügel-
kette auf. Fast alle gegnerischen Fahr-
zeuge sind im Lamborghini-Look gezeich-
net und in den schicken Farben "maus-
grau" und "schneeweiß" lackiert. Das
Scrolling ist kaum wahrnehmbar. Mir
schien, als wäre mein Pixelrenner fest-
geklebt, während alle Fahrzeuge, die ich
überholte, rückwärts fuhren! Auch das
Gameplay ist leicht umrissen: Da die
Fahrbahn nur drei Fahrzeugbreiten weit
ist, reicht es, wenn Sie den Joystick
nach vorne pressen und allen Sprites
flink ausweichen. Einzig die Musik von
CRAZY CARS III ist angenehm. Da aber
alle sonstigen Spielelemente in dem
grafischen Mager-Mix untergehen, zog der
Tester gleich wieder den Zündschlüssel
ab.
"Dunkle Nacht" ist nicht nur die Be-
sonderheit eines CRAZY CARS III Levels,
sondern auch eine treffende Kurzbe-
schreibung für das komplette Spiel.
(fb)
CRAZY CARS III - TITUS
Grafik : 04 Punkte
Musik : 06 Punkte
Motivation : 02 Punkte
Preis/Leistung: 03 Punkte
Gesamteindruck: 03 Punkte