Drive-Composer
- Musik aus dem Floppylaufwerk -
----------------------------------------
In dieser Ausgabe der MD haben wir für
Sie ein Programm der besonders exoti-
schen Art: den Drive-Composer, der es
Ihnen ermöglicht, einfache, einstimmige
Musikstücke zu erstellen, die VOM
FLOPPYLAUFWERK abgespielt werden!
Vom Prinzip her, ist das eigentlich eine
einfache Sache. Sicherlich haben Sie
Ihre 1541 auch schon einmal rattern
hören, als Sie eine Diskette formatieren
wollten. Dieses Geräusch wird vom Step-
permotor des Laufwerks erzeugt, wenn er
den Schreib-/Lesekopf auf Position 0
herunterfährt. Wenn man nun diesen Step-
permotor in bestimmten Zeitintervallen
bestimmte 'Strecken' zurücklegen lässt,
so erzeugt er eine Schwingung, die bei
richtiger Parameterwahl einer Musiknote
entspricht. Mit dem Drive-Composer kön-
nen Sie nun die Noten eines Musikstücks
komfortabel am C64 editieren, und an-
schließend von der Floppy abspielen las-
sen.
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
* Zweifellos stellt der Drive-Composer
eine Zweckentfremdung des Floppy-
Laufwerks dar. Dennoch wird vom Pro-
grammierer versichert, daß die im Pro-
gramm angewandte Methode zum Abspielen
eines Tons unbedenklich für den Ge-
sundheitszustand der Floppy ist (wenn-
gleich Sie Ihr Laufwerk nicht die hal-
be Nacht lang spielen lassen sollten).
Diese 'schonende' Methode hat den
Nachteil, daß die Qualität eines ge-
spielten Tones von der Feinmechanik
Ihres Laufwerks abhängig ist. So gibt
es einige Laufwerkstypen, die die No-
ten relativ laut abspielen (z.B. die
alte 1541), andere spielen mittellaut
(einige Versionen der 1541II), wieder
andere sind des Spielens der tieferen
Töne nicht mächtig. Sie sollten den
Drive-Composer also nach Möglichkeit
auch einmal an einem anderen Laufwerk
ausprobieren.
* An manchen Stellen des Programms haben
Sie die Möglichkeit zwischen zwei Me-
nupunten zu wählen. Drücken Sie dabei
die Tasten 'CRSR LINKS' oder 'CRSR
RECHTS' um Ihre Auswahl zu treffen und
bestätigen Sie anschließend mittels
'RETURN'.
* Desweiteren wird nach Textausgaben auf
einen Druck auf die 'SPACE'-Taste ge-
wartet, bevor im Programm fortgefahren
wird.
* Sollten Sie den Drive-Composer einmal
mittels eines RESETS verlassen haben,
so können Sie ihn jederzeit mit dem
Befehl SYS50432 wieder starten, ohne
daß der zuvor editierte Song verloren
gegangen ist.
* Dadurch, daß der Drive-Composer die
Position des Schreib-/Lesekopfs verän-
dert, kann es manchmal passieren, daß
das Laufwerk eine Diskette nicht mehr
erkennt. In dem Fall sollten Sie einen
Initialisierungsbefehl an die Floppy
senden. Dies geschieht von Basic aus
mit der Zeile:
OPEN1,8,15,"I":CLOSE1
Hiernach sollte alles wieder in Ord-
nung sein.
* Sollten Sie über einen Floppyspeeder
verfügen, so kann es ebenso vorkommen,
daß die Floppy unaufgefordert zwi-
schenzeitlich anläuft. Schalten Sie in
dem Fall den Floppyspeeder vor Benut-
zung des Drive-Composers ab. Oder aber
schalten Sie das Laufwerk zwischen-
zeitlich aus und wieder ein, um es
zurückzusetzen.
2) DAS PROGRAMM
Nach dem Laden des Drive-Composers mit-
tels LOAD"DRIVE-COMPOSER",8 und einem
anschließenden 'RUN' erscheint zunächst
das Titelbild des Programms, aus dem Sie
mit einem Druck auf die 'SPACE'-Taste
zum Noteneditor gelangen. Hier können
Sie nun einen Song eingeben, der eine
maximale Länge 786 Noten haben darf.
Hier die Tastenbelegung:
a) 'CRSR LINKS/RECHTS'
Bewegt den Notencursor eine Position
vor- bzw. zurück.
b) PLUS/MINUS ('+'/'-')
Diese beiden Tasten bewegen den Cursor
um 10 Noten vor- bzw. zurück.
c) 'C','D','E','F','G','A','H'
Hiermit setzen Sie eine Note in das No-
tensystem. Drücken Sie gleichzeitig noch
die 'SHIFT'-Taste, so wird die Note eine
Oktave höher (beim H eine Oktave tiefer)
gesetzt. Letzteres ist nur bei den Noten
C, D, E und H möglich.
d) 'P'
Hiermit wird eine 1/4-Pause an der ak-
tuellen Cursorposition eingefügt.
e) 'SPACE'
Setzt eine optische Lücke an Cursorposi-
tion. Hierbei wird eine evtl. dort vor-
handene Note gelöscht. Diese Funktion
erzeugt wohlgemerkt KEINE Pause, sie
dient lediglich der Öbersichtlichkeit.
f) 'INST'
Schiebt eine Leerstelle an der aktuellen
Cursorposition ein, und schafft somit
Platz für eine neue Note. Diese Funktion
ist am Ende des Songs nicht anwählbar.
Geben Sie hier eine Note ein, so wird
sie automatsch eingefügt, und somit die
Notenlinien um eine Position verlängert.
g) 'DEL'
Löscht die aktuelle Note und zieht den
Rest des Songs eine Stelle nach links.
h) 'HOME'
Setzt den Cursor auf Songbeginn zurück.
i) '1','2','3','4'
Dauer einer Note in Viertelnoten defi-
nieren ('1' für 1/4, '2' für 2/4=1/2,
etc). Beachten Sie bitte, daß diese
Funktion nur einen Einfluß hat, wenn der
Cursor schon auf eine gesetzte Note
zeigt. Anschließend bewegt sich der Cur-
sor automatisch um eine Stelle nach
rechts.
j) 'COMMODORE'+'B'
Mit dieser Funktion schalten Sie das
'Drive-Bumping' an oder aus. In der Re-
gel sollten sich bei abgeschaltetem Bump
die Noten etwas 'sauberer', wenn auch
leiser anhören. Dies ist auf jeden Fall
die schonendere Einstellung.
k) 'COMMODORE'+'H'
Zeigt die Hilfsseiten an.
l) 'COMMODORE'+G
Hiermit markieren Sie einen Notenbe-
reich, der anschließend in einen inter-
nen Puffer übertragen wird. Hierzu wird
zunächst an die Anfangsposition dieses
Bereiches gefahren und diese Funktion
angewählt. Fahren Sie nun mit dem Cursor
auf die Endposition und drücken Sie die
'RETURN'-Taste. der angewählte Bereich
wird dann sogleich in den internen Puf-
fer übertragen.
m) 'COMMODORE'+'C'
Schreibt einen zuvor definierten Puffer
an aktueller Cursorposition in die No-
tenlinien.
n) 'COMMODORE'+'L'
Hiermit können Sie einen zuvor editier-
ten Song laden. Ein solches Song-File
beginnt immer mit dem Präfix "DC.", das
Ihnen vom Programm vorgegeben wird. Ge-
ben Sie nur noch den gewünschten Namen
ein und drücken Sie 'RETURN'. Einzige
Editiertaste ist 'DEL', zum Löschen des
zuletzt eingegebenen Zeichens.
o) 'COMMODORE'+'S'
Speichert den aktuellen Song auf Disket-
te ab. Funktionsweise wie beim Laden.
p) 'COMMODORE'+'D'
Hiermit wird das Inhaltsverzeichnis der
eingelegten Diskette angezeigt. Hierbei
können Sie wählen ob Sie das gesamte
Inhaltsverzeichnis sehen wollen (linke
Auswahl), oder nur alle "DC."-Files
(rechte Auswahl).
q) 'COMMODORE'+'W'
Hiermit wird der gesamte Song gelöscht.
ACHTUNG: Diese Funktion wird direkt aus-
geführt, ohne Sicherheitsabfrage! Seien
Sie also vorsichtig mit Ihrer Anwendung!
r) 'F1'
Mit dieser Taste wird der aktuelle Song
zur Floppy geschickt und abgespielt.
Zuvor erscheint die Meldung 'REMOVE
DISC', die dazu auffordert eine evtl.
eingelegte Diskette zu entfernen. Sie
bestätigen dies mit einem Druck auf die
SPACE-Taste.
s) 'F3'
Wird gerade ein Song abgespielt, so kann
er mit dieser Taste gestoppt werden. Es
wird anschließend zum Editor zurückver-
zweigt .
3) DER DRIVE-SYS-MAKER
Außer dem Drive-Composer befindet sich
auch noch der "Drive Sys-Maker" auf die-
ser MD. Mit ihm kann ein fertger Song
als normal startbares Maschinenprogramm
abgespeichert werden, so daß auch Ihre
Freunde und Bekannten einen Drive-Com-
poser-Song abspielen können, ohne den
Composer selbst zu besitzen.
Laden Sie das Programm einfach mittels
LOAD"DRIVE SYS-MAKER",8 und starten Sie
es mit 'RUN'. Hiernach wird nach dem
Namen des zu bearbeitenden Songs ge-
fragt. Gehen Sie hierbei wie bei den
Lade-/Speicheroperationen des Drive-
Composers vor. Nach Eingabe des Namens
wird das angegebene File geladen und
anschließend unter demselben Namen, je-
doch mit dem Präfix "SY.", auf Diskette
gespeichert. Es stellt ein mit SYS49152
(für Assemblerprogrammierer JSR $C000)
startbares Maschinenprogramm dar, daß
den Song in die Floppy lädt und ab-
spielt. Möchten Sie den Song wieder
stoppen so geben Sie SYS 49155 ein (JSR
$C003). Das File muß vor dem abspielen
nätürlich geladen werden und zwar mit
LOAD"SY.NAME",8,1 (absolutes Laden, da-
mit es an Adresse $C000 geladen wird).
(ub)