RECHENKNECHT
- Der stumme Diener des Mathematikers -
----------------------------------------
Das Programm "RECHENKNECHT" ist wahrlich
ein "Diener" für diejenigen unter Ihnen,
die sich tagtäglich mit den Problemen
der Mathematik herumzuschlagen haben. Es
beherrscht vielseitige Rechenoperationen
zur Lösung von Problemen der Analysis,
kann Wertetabellen und Ableitungen er-
zeugen, kennt sich mit dem Horner-Schema
und dem Binomischen Satz aus und kann
mit Brüchen und komplexen Zahlen rech-
nen. Wie Sie sehen eine Fülle von Funk-
tionen, von denen bestimmt auch die Eine
oder Andere für Sie interessant sein
sollte.
LADEHINWEIS
Laden Sie das Programm zunächst mittels
LOAD"RECHENKNECHT",8 und starten Sie es
durch "RUN". Hiernach erscheint nun das
Hauptmenu, in dem Sie die Wahl zwischen
acht Menupunkten haben. Hier, so wie
auch in den Untermenus, wählen Sie einen
Menupunkt durch Drücken der Ziffernta-
ste, die hinter dem Menupunkt angezeigt
wird. Innerhalb von Untermenus kann im-
mer mit dem jeweils letzten Menupunkt
zum Hauptmenu zurückgekehrt werden.
ALLGEIMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Desweiteren gelten innerhalb der einzel-
nen Funktionen einige Bedienungskonven-
tionen. Bei manchen Berechnungen werden
Sie gleich nach Aufruf des Untermenu-
punktes über einzelne Paramter ausge-
fragt. Es werden hierbei meist Variablen
abgefragt, deren Funktion in einer Stan-
dardgleichung erklärt werden. Letztere
sieht für eine lineare Gleichung z.B. so
aus:
y=f(x)=mx+n
Um hiermit nun Berechnungen anstellen zu
können, fragt Sie das Programm nach den
Werten der Variablen. Bei linearen Funk-
tionen wird nach den Variablen "m" und
"n" gefragt. Heißt Ihre Funktion zum
Beispiel "y=7x+4", so muß für "m", der
Wert 7, und für "n" der Wert 4 angegeben
werden.
Andere Rechenoperationen erlauben es
Ihnen vor der Berechnung eine Wahl zu
treffen. So kann z.B. bei der Berechnung
von Brüchen zuvor die Rechenart einge-
stellt werden. In diesen Fällen gelten
zusätzlich einige Tastenfunktionen, die
zur Programmsteuerung gedacht sind.
Drücken Sie also eine der folgenden Ta-
sten, um die nebenstehende Funktion zu
Erreichen (die im einzelnen Verfügbaren
Optionen sind auch vom Programm ausge-
wiesen):
'E': Zur Eingabe der Werte verzweigen.
'M': Zurück ins letzte Untermenu.
'H': Zurück ins Hauptmenu.
'N': Neustarten der Eingabe von Werten.
Es können hier auch einige Tastenfunk-
tionen hinzukommen, die nur bei einer
speziellen Berechnung einen Sinn machen.
Eine solche Funktion ist dann immer vom
Programm ausgewiesen.
Nach der Eingabe der vom Programm
gewünschten Parameter wird Ihre Eingabe
auf dem Bildschirm nochmals angezeigt,
wobei Sie auch Informationen sehen, wie
die nun folgende Berechnung durchgeführt
wird. Nach Drücken der 'SPACE'-Taste
gelangen Sie dann zur eigentlichen Be-
rechnung. Es erscheint das Ergebnis auf
dem Bildschirm, das Sie durch Drücken
der 'D'-Taste auf den Drucker ausgeben
können, oder von wo Sie mit der 'E'-
Taste wieder zum Haupt- bzw. letzten
Untermenu zurückkehren.
DATENEINGABE
Die Eingabe von einzelnen Werten wird
mit Hilfe einer speziellen Abfrage
durchgeführt. Sie sehen hier einen
Strichcursor, der die aktuelle Eingabe-
position markiert. Mit Hilfe der 'DEL'-
Taste können Sie die Eingabe gegebenen-
falls korrigieren. Mit 'RETURN' wird die
Eingabe abgeschlossen und zum nächsten
Eingabefeld, bzw. der Berechnung, wei-
terverzweigt. Innerhalb von solchen Ab-
fragen können Sie Funktion abbrechen,
indem Sie ein "H", wie "Hauptmenu" ein-
geben und 'RETURN' drücken.
ZUSATZHINWEISE
Die meisten Funktionen des Programms
sind selbsterläuternd und geben gegebe-
nenfalls Zusatzhinweise bezüglich ihrer
Bedienung an. Für einige Funktionen hier
noch ein paar Bedienunghinweise:
a) ABLEITUNG
Ableitungen können nur von Potenzfunk-
tionen mit dem Aussehen "f(x)=a*x↑n"
gemacht werden.
b) BRUCHRECHNUNG
Wählen Sie zunächst die Rechenart aus,
indem Sie eine der Symboltasten '+',
'-', '*' oder '/' drücken. Erst jetzt
sollten Sie mit 'E' zur Dateneingabe
weitergehen.
c) ARITHMETISCHES MITTEL
Geben Sie zunächst beliebig viele Werte
ein. Soll nun der Durchschnitt aller
Eingaben berechnet werden, so geben Sie
"D" ein. Nach Ausgabe des Ergebnisses
können Sie entweder weitere Werte für
diese Berechnung eingeben, oder aber mit
Hilfe von "N" die alten Durchschnitts-
elemente löschen, um Neue anzugeben.
d) WERTETABELLE ERZEUGEN
Nach Auswahl der gewünschten Funktion
erscheint ein Untermenu, in dem Sie wäh-
len können, ob Sie beliebige X-Werte
angeben, oder eine Zahlenreihe verwenden
möchten. In ersterem Fall geben Sie ein-
fach die gewünschten X-Werte an, zu de-
nen der Funktionswert berechnet werden
soll. Im zweiten Fall können Sie Start-
und Endwert angeben, zwischen denen das
Programm X-Werte errechnen soll. Zuletzt
werden Sie nach der Schrittweite ge-
fragt, die angibt, in welchen Abständen
ein X-Wert variieren soll. Möchten Sie
also z.B. die Funktionswerte für x = 1,
3, 5 und 7 berechnen lassen, so können
Sie hier als Startwert 1, als Endwert 7
und als Schrittweite 2 eintragen.
(ub)