B A S T E L W A R E
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
In dieser Rubrik sollen auf der Magic
disk 64 kleinere oder größere Basteleien
beschrieben werden, die den C64 auf-
rüsten und die jeder Besitzer eines
Lötkolbens leicht selbst aufbauen kann.
Sie werden sicherlich verstehen, daß wir
trotz alledem keinerlei Haftung für
Schäden übernehmen können, die auf Grund
eines Nachbaus einer Schaltung aus
dieser Rubrik entstehen.
Dieses Mal wollen wir den Bau einer
kleinen Hardwareerweiterung für den Joy-
stickport erklären. Zunächst jedoch zum
Sinn unseres Selbstbaus:
Wer kennt nicht die Spiele, die zwar
wahnsinnig interessant aussehen, aber
leider unspielbar sind, weil man für
jeden Schuß, den man abfeuern will,
erneut den Feuerknopf drücken muß, an-
statt ihn gleich zu halten. Einige Fir-
men haben sich diesem Problem bereits
angenommen und in ihre Joysticks eine
Dauerfeuerfunktion eingebaut. Diese Joy-
sticks haben leider zwei Nachteile:
Erstens ist bei den meisten die Ge-
schwindigkeit des Dauerfeuers nicht ein-
stellbar, und zweitens gehen die Joy-
sticks kaputt und man muß die Dauer-
feuerschaltung mit wegwerfen, obwohl sie
noch funktioniert.
Gegen all diese Mängel hilft nun unsere
selbstgebaute Schaltung. Mit ihr läßt
sich ein Dauerfeuer bei Joystickknopf-
druck einschalten, das man regeln kann
und das mit jedem Joystick funktioniert,
ohne Eingriff in denselben.
Der Trick ist ganz einfach. Wir bauen
ein Kästchen, das zwischen den Computer
und den Joystick gesteckt wird. An ihm
läßt sich dann auch die Geschwindigkeit
einstellen.
Auf der nächsten Seite finden Sie eine
Liste aller Teile, die Sie übrigens bei
jedem Elektronikgeschäft bekommen kön-
nen. Danach folgt der Schaltplan des
Dauerfeuers. Wenn Sie mit den Symbolen
der elektronischen Bauteile noch nicht
vertraut sind, wenden Sie sich bitte an
das Elektronikgeschäft Ihres Vertrauens.
Bauteileliste für das Dauerfeuermodul:
Anzahl Bezeichnung
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
1 IC NE555
1 Poti 250 Ohm
1 Kondensator 10 microF
1 Joystickeinbaustecker
1 Joystickeinbaubuchse
1 Schalter
B A S T E L W A R E
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Nun zur Erklärung der Funktionsweise:
Der Timer NE555 wird durch das Drücken
des Feuerknopfes oder durch den Schalter
eingeschaltet. Mit einer bestimmten Ge-
schwindigkeit, die wir über das Poti
einstellen können, setzt er dann seinen
Ausgang abwechselnd auf 0 oder 5V. Die-
ser Ausgang ist an die Leitung ange-
schlossen, die normalerweise zum Feuer-
knopf führt. Somit 'schießt' nun der
Timer für uns.
Mit dieser Platine können wir nun jeden
beliebigen Joystick zu einem Dauerfeuer-
joystick umrüsten, ohne einen teuereren
Solchen kaufen zu müssen.
Und wenn Sie schon einen Dauerfeuerjoy-
stick besitzen? Keine Sorge, auch der
geht irgendwann kaputt!
Viel Spaß wünscht Ihnen
Ihr Magic team.