UTILITIES
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Folgende Anwenderprogramme haben wir in
diesem Monat wieder für Sie zusammenge-
stellt:
⌈------------------------------------⌉
| «
| Disk Star 64..............Seite 02 «
| «
| Koala Entpacker...........Seite 08 «
| «
| Graphic-Changer...........Seite 14 «
| «
| Omega Writer..............Seite 16 «
| «
⌊------------------------------------⌋
Disk Star 64
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Disk Star 64 ist ein Diskettenmanipu-
lationsprogramm. Laden Sie es aus dem
Game-Menü oder im Direktmodus mit:
LOAD"DISK STAR 64",8,1
Nach dem Laden geben Sie bitte "NEW" ein
und starten das Programm mit:
SYS 24576 oder SYS 6*4096
Wenn Sie nun SPACE drücken, befinden Sie
sich im Hauptmenü. In dieses gelangen
Sie übrigens aus jedem Untermenü wieder
durch Drücken einer beliebigen Taste
zurück.
Im Hauptmenü sehen Sie nun die ver-
schiedenen Untermenüs. Mit der Taste
CURSOR UP/DOWN wählen Sie einen Menü-
punkt an. Der jeweils angewählte Menü-
punkt erscheint weiß, während die ande-
ren grün dargestellt sind. Den weiß
angezeigten Menüpunkt erreichen Sie
jetzt, indem Sie die Taste RETURN
drücken.
Es folgt nun eine Beschreibung der
einzelnen Menüpunkte.
DIRECTORY gibt Ihnen das gewohnte Dis-
ketteninhaltsverzeichnis auf dem Bild-
schirm aus. Eine komfortablere Version
bietet allerdings der folgende Programm-
punkt:
DISPLAY FILES. Dieser zeigt Ihnen auch
noch, ab welcher Spur und welchem Sektor
das entsprechende File auf der Diskette
abgespeichert ist.
SCRATCH FILES erlaubt es Ihnen (nach
Eingabe eines Filenamens) dieses zu
löschen. Natürlich kann der Filename
auch die Jokerzeichen * und ? enthalten.
UNSCRATCH FILES ist eine sehr nützliche
Funktion, die man dann anwenden kann,
wenn man auf einer Diskette versehent-
lich ein File gelöscht hat, das man gar
nicht löschen wollte. Geben Sie einfach
den Namen des gelöschten Files ein.
Vorausgesetzt, daß Sie nach dem unbeab-
sichtigten Löschen noch keinen Schreib-
zugriff auf die entsprechende Diskette
ausgeführt haben, kann das gelöschte
File hiermit wieder gerettet werden.
LOCK FILES ist ebenfalls eine sehr nütz-
liche Funktion. Sie erlaubt Ihnen, ein-
zelne Programme vor Löschen zu schützen.
Auch hier müssen Sie nur den Programm-
namen eingeben. Alle "gelockten" Files
erkennt man bei Durchsicht des Directo-
ries an einem Pfeil hinter dem Programm-
namen.
UNLOCK FILES hebt den Löschschutz wieder
auf.
Die Menüpunkte RENAME FILES, INITIALIZE
DISK, FORMAT DISK und VALIDATE DISK
entsprechen genau den auch schon durch
Basic verfügbaren Befehlen R, F, I, N
und V, die Sie in Basic mit:
OPEN 1,8,15,"Befehl"
verwenden können.
Interessant dagegen ist wieder der Menü-
punkt LOCK DISK:
Wenn Sie mit LOCK FILES einzelne Einträ-
ge vor Löschen schützen können, so kön-
nen Sie mit diesem Befehl eine ganze
Diskette "versiegeln". Von einer so
behandelten Diskette können Sie kein
einziges File mehr löschen. Die Kennung
mit dem Pfeil am Ende ist hier aller-
dings nicht vorhanden.
UNLOCK DISK hebt die Versiegelung wieder
auf.
KOALA ENTPACKER
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Bei unserer Hotline häufen sich in letz-
ter Zeit die Fragen nach den auf der
Magic Disk vorgestellten Grafiken. Viele
Leser möchten diese Grafiken gern auf
einer Diashowdiskette zusammenstellen
oder sie auch nur mit einem Painterpro-
gramm weiterbearbeiten.
Das war uns natürlich Anlaß genug, ein-
mal ein entsprechendes Utility dazu vor-
zustellen. Vorweg aber erst einmal ein
paar Worte zum Format der Grafiken:
Alle Grafiken, mit Ausnahme des Schalt-
plans in der Rubrik BASTELWARE sind in
dem weitverbreiteten KOALA PAINTER-For-
mat gespeichert. Eine KOALA PAINTER-Gra-
fik belegt auf Diskette genau 40 Blöcke.
Nun werden Sie bei Durchsicht des
Directories auf der Vorderseite der
Magic Disk kaum ein File finden, das 40
Blöcke lang ist. Bei einer solchen Länge
wäre es uns nicht möglich, so viele Gra-
fiken und Texte auf eine Diskettenseite
zu stopfen. Die Grafiken sind "gepackt"
und belegen somit im Durchschnitt nur
noch etwa 20 Blöcke. Und so finden Sie
die Grafiken im Directory der Diskette
(Vorderseite!):
Alle Textbeiträge und Grafiken sind mit
einem Programmnamen versehen, der aus
zwei Zahlen besteht. Diese sind durch
einen Punkt getrennt. Die erste Zahl
entspricht der Nummer der Rubrik. So hat
die Rubrik "Hallo" die Nummer 1, "Hard-
ware" hat 2 und so wieter. Die Zahl nach
dem Punkt entspricht der jeweiligen
Seite. Beachten müssen Sie jetzt die
Länge der einzelnen Files; das ist die
Zahl ganz links. Sie hat folgende Bedeu-
tung:
3 entspricht einer Textseite.
4 beinhaltet einen Schaltplan.
Alle Files, die länger als 4 Blöcke
sind, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit
Grafiken. Ausnahme: die Steuerprogramme
"M1" bis "M6" und "BOOT".
Schreiben Sie sich am besten alle File-
namen mit mehr als 4 Blöcken auf. Hier
nochmal ein Beispiel:
Das erste Bild der Rubrik "Hallo" trägt
den Namen "1.1"; was bedeutet: Rubrik
Nummer 1 (die erste Rubrik ist Hallo),
Bildschirmseite 1.
Sind Sie soweit? Dann formatieren Sie
sich zuerst einmal eine frische Dis-
kette, die dann die Koalabilder aufneh-
men kann.
Nun starten Sie das Programm "KOALA
ENTPACKER", das Sie wie alle anderen
Utilities auf der Rückseite der Magic
Disk finden:
LOAD"KOALA ENTPACKER",8
RUN
Beim ersten Start dieses Programms wird
noch eine kleine Maschinenroutine nach-
geladen.
Nun legen Sie die Vorderseite der ent-
sprechenden Magic Disk ein, die die ge-
packten Bilder enthält. Das Programm
fragt Sie nun nach dem Namen eines ge-
packten Bildes. Hier geben Sie einen der
Filenamen (bestehend aus zwei Zahlen
durch einen Punkt getrennt), die Sie
sich aufgeschrieben haben, ein. Das sich
dahinter verbergende Bild wird nun gela-
den und entpackt.
Legen Sie sodann die frisch formatierte
Diskette ein und geben Sie einen Kenn-
buchstaben sowie einen (maximal 8 Zei-
chen langen) Filenamen ein. Das nun
nicht mehr gepackte Koalabild wird auf
der Diskette unter dem gewünschten Namen
abgespeichert und kann mit dem Programm
KOALA PAINTER gegebenenfalls weiterbear-
beitet werden.
Das Programm KOALA PAINTER befindet sich
nicht auf der Magic Disk.
UTILITIES
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
|Graph Changer
Unser Utility Graph Changer ist genau
das richtige für all diejenigen, die
ihre Hauptaufgabe am Computer darin
sehen, die Arbeit anderer zu 'veredeln',
indem sie sich beispielsweide Grafiken
ausborgen, um sie weiterzuverwenden.
Oft gibt es da ein großes Problem: das
Grafikbild hat ein anderes Format,
sprich es wurde nicht mit dem
Grafikprogramm erstellt, das man selbst
verwendet. Bekannte Formate für
Grafikbilder sind die von KOALA PAINTER,
BLAZING PADDLES, DOODLE und anderen.
Für die Formate KOALA, BLAZING PADDLES
und CHEESE veröffentlichen wir dieses
Mal ein Konvertierungsprogramm. Mit ihm
kann man sehr einfach die Bilder von
einem Format zum anderen wandeln.
Nach dem Start legen Sie zunächst die
Diskette mit dem Bild ein, das Sie
konvertieren möchten. Dieses wird dann
geladen. Danach legen Sie fest, wie das
neue Bild heißen soll, den Rest erledigt
das Programm.
Graph Changer ist damit ein kleines
Utility, das trotzdem sehr viel Arbeit
spart und dem Anwender das Verarbeiten
von geklauten Bildern nicht mehr unnötig
erschwert.
Omega Writer
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Der Omega Writer ist ein wirklich außer-
gewöhnliches Programm.
Wie beim 'Starwriter' (Ausgabe 6/88)
kann man auch mit dem 'Omega Writer'
Computerbriefe schreiben. Der 'Omega
Writer' ist jedoch vielmehr als ein
Programm zur Erstellung von Demos oder
Vorspännen gedacht.
Die graphischen Fähigkeiten dieses Pro-
grammes sind einfach umwerfend. Insge-
samt kann man bis zu acht Sprites in
frei definierbaren Formationen über den
Bildschirm fliegen lassen. Natürlich
kann man mit 'Omega Writer' erstellte
Demos problemlos mit einer Musik unter-
legen.
Nachdem Sie das Programm geladen und mit
'RUN' gestartet haben, erscheint ein
Auswahlmenü, bei dem Sie zur Eingabe des
Textes den Menüpunkt 1 auswählen
müssen.
Nun können Sie den gewünschten Text
eingeben. Rechtschreibfehler lassen sich
mit Hilfe der Cursortasten ausbessern.
Das Textende müssen Sie durch einen
'Klammeraffen' markieren. Zurück ins
Hauptmenü gelangen Sie durch return.
Sobald der 'Omega Writer' startet,
fliegen fünf Buchstaben als Sprites über
die untere Hälfte des Bildschirms, die
zusammen das Wort 'Omega' ergeben.
Natürlich können Sie auch diese Sprites
problemlos verändern. Wählen Sie dazu
den Menüpunkt 2 aus.
Sie werden dann aufgefordert, den neuen
Text einzugeben. Dazu stehen Ihnen alle
Buchstaben von A-Z zur Verfügung.
Nachdem Sie Ihre Eingabe mit return
abgeschlossen haben, werden die neuen
Sprites generiert.
Bei Menüpunkt 3 können Sie die
Flugweise der Sprites bestimmen. Als
erstes geben Sie den neuen X-Abstand
ein, den die Sprites zueinander haben
sollen und danach den Y-Abstand. Als
letzten Wert geben Sie eine Zahl
zwischen 0 und 255 ein.
Durch den Menüpunkt 4 können Sie ein
neues Raster auswählen, d.h. Sie können
die Farbe des Schriftbalkens verändern.
Die Palette reicht von 'MEGA-RED' zu
'MEGA-COOL'!
Wenn Sie Menüpunkt 5 wählen, können
Sie Ihr fertiges Werk betrachten. Durch
space gelangen Sie zurück ins Hauptmenü.
Sollte Ihnen Ihre Komposition nach
einiger Zeit des Tüftelns zusagen, so
drücken Sie die Taste 6 .
Sie können dann entweder den Catalog
betrachten, ein vorhandenes Demo packen
oder Ihr Demo auf Diskette abspeichern.